Ein Graustufenbild über Kurse und Seminare als Header

Odorierungskontrolle

Einführung in Methoden und Verfahren der Odorierungskontrolle in Theorie und Praxis

Ihr Nutzen

Profitieren Sie von mehr als 35 Jahren Praxiserfahrung in der Odorierungskontrolle. In unserem Zertifikatskurs lernen Sie alles, was in diesem Zusammenhang wichtig ist: Methoden, Geräte, Kalibrierung von Geräten. Mit hoher Trainingsintensität dank niedriger Teilnehmerzahl. Ideal für Anwender des ODOR handy plus.

Zielgruppe

Meister, Ingenieure, Techniker und Monteure mit Zuständigkeit für Odorierung und Gassicherheit.

Odorierungskontrolle – Kursinhalte

  • G 280: alle Änderungen/Neuerungen
  • Auswahl der richtigen Messstellen
  • Einfluss von Wasserstoff auf die Messtechnik
  • Vor- und Nachteile der verschiedenen Odoriermittel
  • Fehlerquellen bei der Probenahme
  • Richtige Interpretation der Messergebnisse
  • Vorschriften für die Dokumentation
  • Praktische Übungen an verschiedenen Messgeräten
  • Empfehlungen aus der Praxis

Hinweise

Die Kursteilnehmer erhalten ein Zertifikat, das dem Sachkundenachweis dient.

Leitung

Dipl.-Ing. Frank Sasse

Referent

Dr. Marcel Schulte

Termin

05. bis 06. September 2023 (1. Tag 10–17 Uhr, 2. Tag 9–15 Uhr)

Übersicht Fortbildungsprogramm ODOR

Unser vollständiges Kursprogramm steht für Sie zum Download bereit:

Download Kursprogramm ODOR 2023

 

Ort

  • AS Fortbildungszentrum
  • Stefansbecke 42, 45549 Sprockhövel

Teilnahmegebühr

580,— € zzgl. MwSt., einschl. Kursunterlagen, Mittagessen, Pausengetränken. Reisekosten und Unterkunft sind vom Teilnehmer selbst zu tragen. Bei der Hotelvermittlung sind wir Ihnen gerne behilflich.
Captcha image