Durch die gaschromatographische Messmethode wird eine Trennung aller Schwefelsubstanzen erreicht, die dann einzeln bestimmt werden können. Im Gegensatz zu Handmessgeräten sind somit Querempfindlichkeiten ausgeschlossen.
Das Messverfahren ist konform zur DIN 51855/7 sowie ISO 19739 (ISO 6326T2). Im Bereich der Odorierungskontrolle ist das ODOR on-line vom DVGW in der G 280 als Referenzverfahren empfohlen.
Folgende Substanzen können gemessen werden:
- THT und andere Sulfide
- TBM
- Scentinel E, Spotleak® und andere Mercaptan-Gemische
- Ethylmercaptan (wird meist zur Odorierung von Flüssiggas eingesetzt)
- H2S (Schwefelwasserstoff)
Stationär einsetzbar für die Online-Messung
- Automatische Kalibrierung
- Automatische Nachfülleinrichtung für den Detektor
- Inkl. Fernübertragung 4–20 mA
- Fernwartung über PC überall möglich
- Manuelle Spritzeninjektion von Gasproben möglich
Mobil im Messfahrzeug einsetzbar
- 12-V-Betrieb möglich
Moderne Steuerung und Auswertung mittels PC
- Bedienerfreundliche Softwareoberfläche
- DIN-konforme Reporterstellung
Optionen
- Elektronische Trägergasregelung
- Kalibriergase sowie passende adsorptionsfreie Regeleinheiten
- Trägergasversorgung (Kompressor oder Druckgasflaschen)
- Behälter für den Transport von Gasproben
- Spritzen
- u.v.m.
Wir stellen Ihnen nach einer fachlichen Beratung auf Wunsch ein komplettes Messsystem für Ihren Anwendungszweck zusammen.